Fotoausstellung „Haidhausen!“ im Üblacker-Häusl

December 04, 2017

Bei der 395. Ausstellung im Üblacker-Häusl werden fotografische Arbeiten der Gruppe foen zum Thema Haidhausen gezeigt. Zu sehen sind Fotografien und ein Künstlerbuch von neun Mitgliedern der Gruppe, die die unterschiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen der Fotokünstler widerspiegeln – vom Detail zur Übersicht, von abstrakt über konzeptuell bis dokumentarisch. Die Arbeiten von Peter Corbishley, Marlies Ebertshäuser, Maximilian Glanz, Susanne Görtz, Eva Knevels, Sven Körber, Kai Nörtemann, Renate Pieper und Heinz Hermann Wahl sind im Laufe der letzten 12 Monate bei individuellen Stadtteil-Erkundungen entstanden.

Anlass für diese Themenausstellung ist das 40jährige Bestehen des Vereins „Freunde Haidhausens  – Verein für Haidhausen e.V.", der am 29. November 1977 im Bürgerhauskeller an der Rosenheimer Straße gegründet wurde. Der Verein setzt sich für die Erhaltung und Förderung des kulturellen Lebens in Haidhausen ein und unterstützt u.a. Ausstellungen von Künstlern aus Haidhausen und solchen, die dem Viertel in irgendeiner Weise nahe stehen. Kustos des Üblacker-Häusls ist Krista Glass.

Die Ausstellung wird am Dienstag, dem 12. Dezember 2017, 19 Uhr, im Üblacker-Häusl, Preysingstr. 58, München-Haidhausen, eröffnet. Dieter Rippel, Vorstandsvorsitzender des Vereins, hält die Eröffnungsrede.

Die Ausstellung ist vom 13. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch und Donnerstag von 17-19 Uhr und Freitag und Sonntag von 10-12 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Die Finissage ist am Sonntag, den 7. Januar 2018, von 10-12 Uhr.

Weitere Infos auch unter www.freunde-haidhausens.de, www.facebook.com/ueblackerhaeusl und www.fo-en.de.

Über die Gruppe foen
Im Herbst 2002 gründeten neun Fotokünstler die Münchner Gruppe foen, die derzeit aus elf Mitgliedern besteht und sich seit nunmehr 15 Jahren wöchentlich in der Schwabinger Seidlvilla trifft.
Was die Gruppe verbindet, ist die Leidenschaft für Fotografie. Bei den wöchentlichen Treffen werden Projekte, Ausstellungen und Publikationen besprochen und vorbereitet, wobei inhaltliche Fragestellungen im Vordergrund stehen. Dabei setzen sich die Mitglieder konstruktiv mit den vorgestellten Arbeiten auseinander und hinterfragen kritisch die künstlerische Position. Inspirierend und bereichernd sind dabei die unterschiedlichen Erfahrungs- und Ausbildungshintergründe.

 

Abonnieren
RSS
Archiv
Januar (1) Februar März (2) April (1) Mai Juni Juli (3) August September Oktober November Dezember
Januar Februar (1) März April (2) Mai (1) Juni Juli August (1) September (2) Oktober November Dezember
Januar (1) Februar März April Mai Juni Juli (1) August (2) September (1) Oktober (1) November Dezember
Januar Februar März April Mai Juni (1) Juli August September (2) Oktober (1) November Dezember (1)
Januar Februar (1) März April Mai Juni Juli (1) August (1) September Oktober November Dezember
Januar (1) Februar (2) März April Mai Juni Juli August (1) September Oktober November Dezember
Januar Februar (1) März April Mai (1) Juni Juli August September Oktober November Dezember
Januar Februar (1) März (1) April Mai Juni (3) Juli August (1) September Oktober November (1) Dezember
Januar Februar (1) März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember